WAS KOSTET DIE TRAUER EINES MITARBEITERS MEIN UNTERNEHMEN?

Inhalt

Grundsätzlich

Wer hier eine genaue Zahl für sein Unternehmen sucht, den müssen wir leider enttäuschen.

  • Dies nicht nur, weil in jedem Unternehmen bzw. in jeder persönlichen Situation anders ist.

  • Auch die Forschungssituation in den letzten drei Jahrzehnten insgesamt zum Thema “Tod und Trauer in Unternehmen” ist weltweit mehr als überschaubar. 

Forschungslage zu den Kosten von Trauer am Arbeitsplatz

In 2003 hat das Grief Recovery Institute eine großangelegte Forschung weltweit durchgeführt. Ziel war es zu erfahren, was Trauer in Unternehmen kostet. 

Das Ergebnis: Gesamtkosten von Trauer für die USA: $75 Mrd., wovon $37,5 Mrd. auf konkrete menschliche Todesfälle bezogen sind. Bei den anderen ging es z.B. um Gesundheit, Trennung/ Scheidung usw. In verschiedenen Veröffentlichungen wurden - daraus abgeleitet - die Gesamtkosten für Unternehmen in Deutschland auf rund $18 Mrd. beziffert. Und diese Zahlen gelten jeweils pro Jahr. Im HR-Reporter wurden die die Zahl für die USA in 2023 in diesem Sommer aktualisiert dargestellt: aus den $ 37,5 Mrd - sind inzwischen $60,5 Mrd. geworden. Also eine Steigerung von etwas mehr als 60% -   https://www.hrreporter.com/focus-areas/compensation-and-benefits/grief-in-the-workplace-why-canadian-employers-should-step-up/392595

Für Deutschland wird seit 2012 regelmäßig eine geschätzte Zahl von € 16.000 pro Trauerndem und Dipl.-Psych.. Gregor Metzger als Autor genannt. (vgl. Wirtschaftswoche vom 10.12.2012). Hier fehlt allerdings der Kontext in dem diese Zahl damals entstanden ist.

Als deutsche Studie zum Thema “Tod und Trauer am Arbeitsplatz” gibt es derzeit (nur) die vom Ingenieurbüro Heinke Wedler (Trauermanager) bei der THWS in Auftrag gegebene Studie aus 2023. Konkrete Zahlen über Kosten wurden allerdings nicht erhoben. Die Materialien aus der online-Pressekonferenz können hier kostenfrei eingesehen werden:

Hauptaussagen:

  • 80% der teilnehmenden Unternehmer, Führungskräfte waren bereits mit einem trauernden Mitarbeiter konfrontiert, dessen Trauer die Arbeit deutlich belastete.

  • 80% der Teilnehmer wünschen sich Handlungsleitfäden für diese Situationen und regelmäßige Kommunikationstrainings, um im Ernstfall sprachfähig zu sein.

  • ebenso viele fragten die Unternehmensleitungen um Unterstützung. https://www.trauermanager.de/Presse

Mögliche Kostenpunkte für Unternehmen durch eine Trauersituation

Wer konkretere Zahlen für sein Unternehmen ableiten möchte, kann folgende Stichwortliste durchgehen und ggf. hinter jeden der folgenden Spiegelstriche ein “Preisschild” hängen

  • Klassische Arbeitsunfähigkeit (Krankschreibung - 2-3 Wochen sind kein Einzelfall, meist dauert es dann noch, bis die gewohnten Leistungsfähigkeit und Präzision erreicht wird.)

  • unkonzentriertes, langsameres Arbeiten, weniger Kraft haben (-> gravierende Fehler, denken Sie hier an den Verantwortungsbereich, den ihre Mitarbeiter haben. Wer Z.B. ein mehr als 7-Stelliges Budget verantwortet - oder auch, wer in Bereichen arbeitet, in denen Menschenleben gefährdet sein können…)

  • Cost of Rework (Nacharbeit, fehlendes Wissen, Termine, die doppelt besetzt werden müssen)

  • Verspätungen, Unpässlichkeiten, Überlastungen, Ggf Arztbesuche, Vorgegebene Termine bei den Ämtern - Kunden, die nicht wie gewohnt/erwartet bedient werden.

  • Nutzung von Medikamenten und anderem, Suchtverhalten, um einsatzfähig zu bleiben oder auch Schlaflosigkeit entgegenzuwirken.

  • schwierige Absprachen, bedrückendes Klima/ Organisation & Vertretungen notwendig, nicht jeder im Team wird hier über längere Zeit solidarisch unterstützen

  • Bei Kollegen bricht eine unbearbeitete Trauersituation aus der Vergangenheit wieder auf.

  • Überforderte Führungskräfte

  • Unternehmenskultur und Image

  • Quiet Quitting (Dienst nach Vorschrift, wenig Flexibilität)

  • Kündigungen (Cost of Vacancy) …  jede 9. Fachkraft kündigt nach schlecht gemanagtem Trauerfall (2021)

Was Sie als Unternehmen bereits heute tun können

Welche Zahl bei der vorangegangenen Übung auch immer erscheint, sie haben drei große Stellschrauben mit Hebelwirkung bei den Kosten. 

  1. Prävention

  2. Bereits in den ersten Minuten der ersten Begegnung zwischen dem Trauernden und der Führungskraft fällt die Vorentscheidung über den weiteren Verlauf.

  3. Wird die Führungskraft in diesem Moment als mitfühlend und kompetent erlebt, entlastet dies sofort und stärkt die Beziehung. Wenn nicht, dann entstehen bereits jetzt teure Haarrisse.

  4. Wer hier und im weiteren Prozess gut vorbereitet sein will, hat

  5. - eine Grundsensibilisierung bei seinen Führungskräften für diesen Moment

  6. - sofort verfügbare detaillierte Handlungsleitfäden für Führungskräfte (Vom Eintritt bis zum möglichen Offboarding)

  7. - verbunden mit regelmäßigen Kurzschulungen

  8. Wir empfehlen die Zusammenarbeit mit dem Trauermanager.de und einem unserer Partner

  9. Hintergrund-Begleitung der betroffenen Führungskraft

  10. Wer einen trauernden Mitarbeiter in seinem Team hat, kann sich diskret per (Video-) Telefon von einem Experten begleiten lassen.

  11. Auch hier empfehlen wir Stefan Hund vom Trauermanager.de. Er kann zudem aus seinem Netzwerk entsprechende Empfehlungen geben bzw. Expertinnen und Experten hinzuziehen.

Konkrete Empfehlungen für Trauerberater

Sofern Sie bereits einen EAP-Dienstleister im Unternehmen haben, fragen sie, wie dieser in Sachen Trauerbegleitung aufgestellt ist. 

  1. Bauen Sie frühzeitig Kooperationen mit Trauerbegleitern für Führungskräfte auf, wenn diese selbst einen Trauerfall haben.

  2. Hier ist es wichtig für die männlichne Führungskräfte auch männliche Trauerbegleiter "im Angebot" zu haben.

  3. Auch hier können wir in unseren Netzwerken, z.B. dem Bundesverband Männertrauer (BVMT e.V.) unterstützen.


Abonnieren Sie unseren Newsletter und Sie erhalten exklusive Einblicke rund um das Thema "Trauer am Arbeitsplatz". Darüberhinaus erhalten Sie regelmäßig in unserem Know-how-Transfer Einladungen in unsere offene "Ansprechbar" oder auch direkt umsetzbare Checklisten oder Vorlagen direkt in Ihren Posteingang.

Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Datenschutzrichtlinien einverstanden und geben Ihr Einverständnis, Updates von unserem Unternehmen zu erhalten.

Navigation

Startseite

Unternehmen

Datenschutz

Impressum

Konto

Neu

Anmelden

Passwort zurücksetzen

Kunden-Support

Erstellt mit systeme.io

Erstellt mit © systeme.ioDatenschutzerklärungAGB